Sankt Johannes Chorknaben Bad Saulgau

 

Zeitgenössisches

Beginn neuer Vorkurs

Beginn neuer Vorkurs

Der neue Vorkurs der St. Johannes-Chorknaben beginnt am Montag, 15. April 2024.

Termin: Immer montags von 17.45 Uhr bis 18.30 Uhr im Katholischen Gemeindehaus Bad Saulgau.

Weitere Informationen: Siehe Flyer.

Weihnachten 2023

Weihnachten 2023

Die Christmette in der Heiligen Nacht ist für jeden Chorknaben ein besonderes Erlebnis. Nicht nur die späte Stunde und die festlich geschmückte Kirche beeindrucken - "Enatus est Emanuel" (Praetorius) zu verkünden, "Heilige Nacht" (Reichardt) in die Herzen zu singen und das "O du fröhliche" mit Überchor zu krönen ist wahre Weihnachtsfreude. Gerade auch für jeden einzelnen Chorknaben.

Beim traditionellen Weihnachtssingen am ersten Weihnachtstag präsentierte sich der Chor noch einmal in Bestform. In der übervollen Stadtkirche musizierten die Chorknaben gemeinsam mit dem Gabrieli-Blechbläserquintett, einem Instrumentalensemble, Matthias Burth an der Orgel und choreigenen Solisten. Neben weihnachtlichen Chorsätzen und Weihnachtsliedern im Wechsel mit der Gemeinde erklangen Auszüge aus G. F. Händels "Messias", wobei Daniel Ostermaier die Rezitative übernahm. Selbstverständlich durfte "Es wird ein Stern aus Jakob aufgehn" von F. Mendelssohn Bartholdy nicht fehlen. Nicht enden wollenden Applaus gab es für alle ausführenden Musiker und Hugo Birkhofer, der gekonnt und theologisch profund vermittelnder Dialogpartner der Musik war.

Rezension zum Jahreskonzert 2023

Rezension zum Jahreskonzert 2023

ungekürzte Rezension von Hugo Birkhofer

Nicht enden wollende Beifallstürme, standing ovations, Jubel und Tränen für ein musikalisches Festgeschenk sondergleichen, das die St. Johannes-Chorknaben, das Orchester „La Banda“, die Solisten den Konzertbesuchern in der voll besetzten St. Johanneskirche bereiteten.

Erwartungsvolle Stille herrschte, als unaufgeregt die Chorknaben, das Orchester La Banda, das Solistenquartett im großen hochgotischen Chorraum sich einfanden. Stilvoll vor dem Allerheiligsten sich versammelnd führten sie zu einem großen musikalischen Ereignis und damit zu dichter Verkündigung des Heilereignisses in musikalischer Rede hin.

Mozarts „Missa brevis in C KV 220“ von 1775 eröffnete gleich fulminant das Konzert. Naja von wegen leicht zu musizieren! Wer Mozarts Partituren, und die sind grundsätzlich tückisch, nicht ernst nimmt bis auf den letzten Strich, „den schlägt er ins Maul“, so ein gängiges Dictum. Kein Stirnrunzeln war nötig… Die Interpretation saß! Ja, Mozart hatte den Messtext verdichtet vertont. Diese Kunst, in Kürze alles zu sagen, hatte das jungen Genie doch dem verhassten Erzbischof Colloredo zu verdanken, der auf kurze Kirchenmusik bestand und musikalische Geschwätzigkeit schon gar nicht leiden konnte.

Auszüge aus dem „Messias“ von G. F. Händel folgten. Die Chorwerke und die Arien mit ihren Rezitativen waren aus dem Großwerk am Verlauf der Heilsgeschichte ausgewählt: Hoffnung – Menschwerdung – Kreuzestod – Auferstehung – Ewigkeit. Gut so, Händel lässt das mit sich machen, hat er doch selbst gerne seine Aufführungen an die jeweilige Situation seiner Zeit angepasst.

Zuerst sei die Leistung des Orchesters gewürdigt. La Banda, der edle Klangkörper, hat das Konzert mit Qualität und höchster Professionalität geadelt. Die Orchesterleute spielten hochmotiviert und konzentriert, nie vorlaut, den Knabenchor und die Solisten wunderbar tragend. Sie motivierten Chor und Solisten und brachten mit ihren historischen Instrumenten des 18. Jahrhunderts höchst differenziert die Musik zur Klangrede. Vornehm gestaltet hat das Orchester die Ouvertüre des Oratoriums. Höchste Kompetenz im Umgang mit barocker und klassischer Musik und ihren Partituren. Und das geschieht hier in St. Johannes schon seit 25 Jahren! Ein bemerkenswertes Jubiläum ist das.

Mit diesen den Chorknaben von Herzen verbundenen Musikern gelang dem Chor ein atemberaubendes Singen. Nach dem Blitzen und Leuchten der „Spatzenmesse“ gleich anfangs interpretierte der Chor aus dem „Messias“: „Denn die Herrlichkeit Gottes des Herrn“… ja, sie ist aufgeleuchtet in St. Johannes, was auch bitter nötig ist in diesen Zeiten. „O du, die Wonne verkündet in Zion“ – sie war spürbar zu erleben in dem herrlichen Chorklang, der richtig guttat. „Ehre sei Gott“, der Engelchor deklamierte ernsthaft die Worte des Heilszuspruchs an die Menschen, aber doch am Schluss die Engel lausbubenhaft in den Himmel zurückschickend. Und dann der volle Prunk, aller Festmusiken opulenter Höhepunkt, unüberbietbar seit der Uraufführung durch alle Jahrhunderte bis heute: „Halleluja“! Die Steigerungen, die Dialogstrukturen, die dynamischen Knaller, die Fugati, die Sprache… das ganze Ensemble lief zu absoluten Vollform auf. Bleiben wir gleich dabei: der Chor hielt diese große Spannung bis zum Schluss, in den gigantischen Chören „Würdig ist das Lamm“ und „Amen“. Diese sangen die Chorknaben, als ob das ganz selbstverständlich wäre, aber der Insider weiß: Händel komponierte so wie Mozart nie „leicht“. Insbesondere den Schlusschor „Amen“ hat er wahrhaftig geradezu tückisch hingeschrieben. Die Fugen zog er eigenwillig hin und her, baute den Sängern auch noch „Einsatzfallen“ ein, die nur mit höchster Konzentration zu stemmen sind. Dem müssen aber Chorstunden vorausgehen, die zum Stöhnen und Knurren und Händelverwünschungen animieren. Mit der jungen Leute eigenen Kraft strahlte jetzt ein musikalisches Fest. Chapeau, Chor!

Nun zum Solistenquartett, das top passte. Gerlinde Sämann, die blinde Sopranistin, gefeiert landauf, landab. Sie sagt selbst: „Oft fühle ich mich, als hätte ich Augen überall, die schauen, nur die beiden in meinem Kopf, die schauen nicht.“ Die Anwesenden erfuhren feinsinnige Musikalität, sensible Interpretation, eine ungewöhnliche Palette an Klangnuancen, Leichtigkeit mit warmem Glanz aus Innerlichkeit. „Erwach, frohlocke, o Tochter von Zion“… die Töne perlten fröhlich den Text deutend. Dann kam noch die bewegende Trostarie „Ich weiß, dass mein Erlöser lebet“ in lyrisch farbig leuchtenden Tönen. Man mochte daran denken, wie tröstend der Engel durch die Reihen der Gräber der Heimgegangenen schreitet. Zu Frau Sämann gesellte sich ebenbürtig die Altistin Katharina Guglhör. Sie sang das Rezitativ „Denn sieh, der Verheißene des Herrn“ Hoffnung verbreitend, dann die Arie „O Du, der uns die frohe Botschaft verkündet“. Das geriet zu einem wahrhaftig kammermusikalischen intensiven Höhepunkt, drängend die Textdeutung im Dialog mit dem Orchester, und dann einmündend in den Chorjubel, der explodierend einsetzte: „O du, die Wonne…“ Daniel Ostermaier, als kleiner Bub hat er im Vorkurs angefangen, nun steht er da, der Chormann, als respektabler Solist und spendet in feiner Interpretation des Notentextes Trost – ja, den hat man heutzutage nötig – und macht präzise singend die Tale eben, die Straßen gerade für die Ankunft des Herrn. („Tröstet mein Volk“ und „Alle Tale macht hoch erhaben“). Michael Kranebitter, einst Wiltener Sängerknabe, jetzt gefragter, versierter und erfahrener Bassist, interpretierte kraftvoll, den Text erschütternd deutend mit seiner vollen, klangschönen und facettenreichen Stimme. Sein Konzertieren mit der Solotrompete richtete das ergriffene Zuhören auf die österliche Hoffnung, dass der Tod nicht das letzte Wort ist. Die vier Solisten boten gemeinsam den Chor „Wie durch einen der Tod“, also in solistischer Besetzung des Chorsatzes, absolut möglich und überraschend im Gesamtkonzept.

Nach dem Schlusschor erklang in die betroffene Stille in der Kirche das Prachtgeläut von St. Johannes, die Botschaft des Konzertes der ganzen Stadt kündend. Für den Beifall dankte das Ensemble mit der Wiederholung des „Halleluja“, begeistert stimmten die Solisten ein. Zum Schluss muss höchste Anerkennung und „Danke!“ dem Chorleiter Volker Braig zugerufen werden für sein sensibles, umsichtiges Dirigat mit großer Ausstrahlung und für seine schlüssige Interpretation. Dem begnadeten Pädagogen und Chorleiter und seinen Stimmbildnerinnen des Chores möchte der Rezensent sagen: Ihr seid ebenbürtig den großen Internatschören… und den Buben und Chormännern zurufen: Es hat sich gelohnt! Ihr seid in harten Proben musikalisch, menschlich, persönlich, intellektuell gewachsen. Weiter so!

Jahreskonzert 2023

Jahreskonzert 2023

Das Jahreskonzert 2023 fand am Sonntag, 26. November um 17.00 Uhr in der Stadtkirche St. Johannes statt.

Auf dem Programm stand die berühmte „Spatzenmesse“ von Wolfgang Amadeus Mozart sowie Auszüge aus dem bekanntesten Oratorium Georg Friedrich Händels „Der Messias“.

Jubiläumsgala 50 Jahre LIONS Club

Jubiläumsgala 50 Jahre LIONS Club

Einen Auftritt der besonderen Art absolvierten die Chorknaben am 21. Oktober im Stadtforum Bad Saulgau anlässlich der Jubiläumsgala zum 50jährigen Jubiläum des LIONS Clubs Sigmaringen-Hohenzollern. Der Musik huldigten die Chorsätze „Wir lieben sehr im Herzen“ von Daniel Friderici und „Frisch gesungen“ von Friedrich Silcher. Zum Höhepunkt aber geriet die choreografierte Fassung von „Fata Morgana“.

Clubpräsident Ralf Hohn, Pianist und langjähriger Leiter der Musikschule Bad Saulgau, bedankte sich mit den Worten: „Wenn ich es salopp sagen darf: Sie haben am Samstag den Vogel abgeschossen! … Die Gäste waren von den Socken; und zum Schluss standen sie auf denselben.“

Chorferien 2023

Chorferien 2023

Mit über 60 Teilnehmern verbrachten die St. Johannes-Chorknaben vom 1. bis zum 5. September erlebnis- und ereignisreiche Tage.

Die Anreise am Freitag erfolgte über Heilbronn, wo die Lern- und Erlebniswelt experimenta besucht wurde. Sehr anschaulich und buchstäblich begreifbar werden hier altersübergreifend Einsichten in Naturwissenschaft und Technik vermittelt.

Am Vormittag des Samstags wurden die Chorknaben durch die Innenstadt Mannheims geführt. Neben Geschichten zu historischen bzw. wiederaufgebauten Baudenkmälern wie der großartigen Anlage des ehemaligen Residenzschlosses erfuhren die Chorknaben auch Interessantes über die besondere Straßenarchitektur Mannheims.

Am Nachmittag verstärken die Chorknaben die Fankulisse des TSV Heidenheim beim Fußballbundesligaspiel gegen Wolfsburg. Von dort ging es dann direkt nach Heidelberg, um das Schlossleuchten und Feuerwerk zu besuchen. Mindestens so faszinierend wie das Spektakel selbst waren die Massen von Menschen, die auf den Neckarwiesen und am Bahnhof unterwegs waren. Natürlich wurde die Nachtatmosphäre durch Gesangseinlagen der Choristen bereichert.

Am Sonntag stand der Besuch der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz auf dem Programm. Interessant waren die Führungen im Gutenberg-Museum, wo ein Original der gleichnamigen Bibel ausgestellt ist. Gemeinsam wurde der geschichtsträchtige romanische Kaiserdom besichtigt, bevor die Innenstadt noch auf eigene Faust erkundet werden konnte. Eine größere Teilgruppe schloss sich der Spontanführung von Matthias Schweizer an, der als bewährter Hauptorganisator der Chorferien bereits eine Vorexkursion unternommen hatte. Das Ziel, die Stephanskirche, faszinierte mit den weltberühmten Glasfenstern von Marc Chagall. Ein unvergessliches Erlebnis, dieser durch blaues Licht durchflutete Kirchenraum! Profaner war dagegen das Eisessen oder das Glas Weißburgunder an den Rheinterrassen an diesem schönen Spätsommertag.

Der Tagesausklang fand in und um die Jugendherberge Mannheim statt. Besonders viel Spaß war das große Fußballspiel. Wunderbar, wie hier Kleine und Große gleichermaßen eingebunden waren – sicht- und hörbares Zeichen einer guten Chorgemeinschaft.

Nachdem im Vorjahr die Landesgartenschau Sachsens in Torgau besichtigt wurde, folgte nun die Fortsetzung mit der Bundesgartenschau Mannheim. Das riesige Gelände bot Einblicke in Fauna und Gartengestaltung, aber auch für kulinarische Abwechslung, Spaß und Spiel war gesorgt. Besonders beeindruckend war natürlich auch die eigens für die Gartenschau aufgebaute Seilbahn, die einen sensationellen Ausblick bot.

Die Rückreise über Ulm wurde mit der Besichtigung des Münsters verbunden, wobei die Turmbesichtigung leider nicht realisiert werden konnte. Dafür bot ein Spaziergang durch das malerische Fischerviertel Entschädigung. Wieder einmal waren es ganz besondere Tage der Gemeinschaft – und Schwung für die nächste Chorsaison. 2024 werden die Chorferien im geschichtsträchtigen Nürnberg stattfinden. Ein Highlight stets schon jetzt fest: Die Unterkunft ist standesgemäß die „schönste Jugendherberge der Welt“, integriert in die imposante Burganlage.

  • Chor Fotocollage 2020 3
  • Chor Fotocollage 2020 1
  • Korrektur Bild 2

 




Infos